Interessen  Gemeinschaft

Thurgauer Most

 

Hauptseite
Beratung
Börse
Beschaffung
Verarbeitung
Produkte
Organisationen
Wissen

 

 


 

 

Sterilisieren

  Heiseinfüllen

Heisseinfüllen von Früchten

Das Heisseinfüllen ist eine Konservierungsmethode, welche den Gehalt und den Geschmack der Früchte schont, da sie nur kurz erhitzt werden. Der Grund, warum sich nur Früchte zum Heisseinfüllen eignen, ist der, dass durch die kurze Erhitzung im Gemüse oder Fleisch die eiweissverändernden Mikroorganismen nicht zerstört werden.

Für die Arbeit werden, abgesehen von den Einmachgläsern, keine besonderen Hilfsmittel benötigt. In den Gläsern haben mehr Früchte Platz als beim Roheinfüllen zum Sterilisieren. Es dürfen nur reife und gesunde Früchte verwendet werden.


Arbeitsmaterial:

1 Pfanne zum Vorwärmen der Gläser im Wasserbad

1 Pfanne zum Erhitzen der Früchte im Zuckersirup (Stielpfanne)

1 Schaumkelle

Einmachgläser mit Deckel, Gummiringe, Klammern oder Gläser mit Schraubdeckeln

Eventuell Trichter

Die gute Vorbereitung erleichtert die Arbeit und garantiert den Erfolg!

Alle Hilfsgeräte sind in absolut sauberem Zustand bereitzustellen.

 

Gläser

Geeignet sind: Einmachgläser mit Gummiring, Deckel und Klammer oder Gläser mit speziellen Schraubdeckeln.

 

 Im Handel werde vorwiegend nur weisse Einmachgläser fabriziert, die aber in der Form und der Verwendung den bekannten grünen «Bülacher Gläsern» entsprechen, die heute kaum mehr im Handel sind. Die Gläser sind in verschiedenen Grössen erhältlich. Neben dem Verschluss mit Deckel, Gummiring und Klammer können auch Gläser mit Schraubdeckeln verwendet werden.

Gläser, Deckel, Gummiringe und Klammern sind vor Gebrauch sorgfältig zu kontrollieren. Bei den kleinsten Materialfehlern kann die Einmacharbeit umsonst sein. Defekte und spröde Gummiringe sind zu ersetzen.
Gesprungene Gläser oder Absplitterungen am oberen Glasrand oder Deckel verhindern luftdichtes Aufliegen; solche Gläser sind daher auszuscheiden. Luftzutritt hätte unweigerlich Gärung oder Verschimmelung des Inhalts zur Folge, und feine Risse können zum Springen während des Einfüllens oder beim Abkühlen führen.

Die reifen und gesunden Früchte erlesen, waschen, abtropfen lassen, eventuell rüsten und zerkleinern. Zerschnittene Früchte nur kurzfristig der Luft aussetzen, da der Sauerstoff Aussehen, Geschmack und Gehalt an Vitamin C stark beeinträchtigt.

Arbeitsvorgang

Vorbereitung:

Pfanne mit Wasserbad erhitzen (60 bis 70 °C). Darin jeweils Gläser sowie Deckel mit aufgespanntem Gummiring 2 bis 3 Minuten vorwärmen.

Merke: Glas springt bei schroffen Temperaturschwankungen.

 

Kochen:

2. Ein Liter Wasser mit 100 bis 200 g Zucker in einer Stielpfanne aufkochen, wobei für spezielle Diätformen auf diese Zuckerzugabe verzichtet werden kann. Pro 1-Liter-Glas knapp 1 kg Früchte hineingeben und so lange erhitzen, bis die einzelnen Früchte durch und durch heiss sind.

 

 

Einfüllen und Verschliessen:

Einfüllen:
Glas im Wasserbad leeren und aufstellen. Wenn nötig Trichter auf das Glas aufsetzen. Früchte mit der Lochkelle möglichst satt bis 2 cm unter den Rand einfüllen. Den Siedenden Zuckersirup randvoll aufgiessen, bis das Glas beinahe überläuft.

  

Verschliessen:
Deckel mit Gummi auflegen und mit Klammer befestigen, Glas heiss abwaschen. Bei Gläsern mit speziellen Schraubdeckeln werden diese gut zugedreht und das Glas danach 1 Minute auf den Kopf gestellt.

 Auf isolierender Unterlage -vor Zugluft geschützt - abkühlen lassen. Nach dem vollständigen Erkalten kontrollieren, ob die Deckel gut schliessen.

 Merke:
Sind die Gläser nicht luftdicht verschlossen, so kann sich an der Oberfläche Schimmel bilden.

  

 Aufbewahrung

Jedes Glas soll mit der Etikette oder -auf heissen GIäsern -mit Oelkreide beschriftet werden, Inhaltsangabe und Einfülldatum erleichtern die Lagerkontrolle.

 GIäser an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahren. Von Zeit zu Zeit kontrollieren, ob Anzeichen einer Gärung oder Verschimmelung vorhanden sind. Der Inhalt solcher Gläser ist unverzüglich und kritisch auf die Genussfähigkeit zu prüfen.

 Merke:

Verfärbung:
Bei hellen Früchten, wie Äpfel und Birnen, welche sich rasch verfärben, kann etwas Zitronensaft ins Zuckerwasser gegeben werden.

Aufsteigen:
Für das Hochsteigen der Früchte im Glas ist eine zu grosse Zuckerzugabe verantwortlich. Helle Früchte verfärben sich dabei an der Oberfläche.

Einfüllen grosser Gläser: Mehr als 1 kg Früchte sollten nicht in der gleichen Portion gekocht werden. Entweder bedient man sich zweier Pfannen zum Aufkochen, oder aber man deckt das teilweise eingefüllte Glas mit dem Deckel zu,

lässt es im Wasserbad stehen und erhitzt sofort ein weiteres Quantum Früchte im verbliebenen Saft.

 

 

 

© 2015
Webmaster