Interessen  Gemeinschaft

Thurgauer Most

 

 

 


 

 

 

 

Auswertung der Rapporte 2007 (Thurgauer Süssmoster)

Tabelle der im Thurgau pasteurisierten Liter

Seit über 10 Jahren ist der Trend bei der Anzahl Liter, die von den Thurgauern pasteurisiert wurde, steigend. Dank der grossen Ernte beim Tafelobst im Herbst 2007 gelangte davon einiges in die technische Verarbeitung; was unserer Branche zugute kam.

 

Abgefüllter Süssmost in Glasflaschen bis 2 Liter Inhalt

Nachdem die traditionelle 25-Liter-T/S-Flasche über Jahrzehnte der Leader beim Süssmostgebinde war, hielt in den 70-er-Jahren die Flasche bis 2 Liter Inhalt Einzug. Anfänglich beschränkte sich die Branche auf die traditionelle Chianti-Weinflasche, gefolgt von der 1-Liter-Normflasche. Anfangs der Neunzigerjahre kamen die Normflaschen in den Grössen von 1.5 - 2 Liter Inhalt, zu denen normierte Harassen erhältlich waren, die das Lagern des Getränks stark vereinfachten. Die Kleinflaschen stellten sich als sehr gutes Gebinde für die Lagerung von Fruchtsaft heraus und ermöglichen eine sehr lange Haltbarkeit, an welche die BiB und 25-Liter-Ballonflaschen nicht herankommen.

 

 

Abgefüllter Süssmost in 25-Liter-T/S-Ballonflaschen

Die Talfahrt der Verwendung von Ballonflachen scheint sich etwas zu glätten. Die zunehmenden Kosten für Wegwerfgebinde veranlassten einige Familien die 25-Liter-Ballonflaschen wieder zu aktivieren und zum Befüllen herzurichten. Für die Saison 2008 gingen Anregungen ein, einen Kurs und Erfa bzgl. Ballonflaschen durchzuführen. Der Grund für die Ballonflasche lag und liegt darin, dass die meisten bereits amortisiert sind und so die teuren Gebindekosten entfallen. 

 

 

Abgefüllter Süssmost in Bag-in-Boxen 5 und 10 Liter
Ende der 90-er-Jahre wurde die Bag-In-Box eingeführt und erlebte einen Aufschwung. Im Handel mit Fruchtsaft in der häuslichen Verwertung hat sich dieses Gebinde voll etabliert.

  

 Abgefüllter Süssmost in PET-Flaschen

Parallel zu den BiB erlebte die PET-Flasche ihren grossen Einstand in der häuslichen Verwertung. Anfangs der Neunzigerjahre wurde die PET-Flasche von der nationalen Organisation aber noch massiv bekämpft.

In der Zwischenzeit haben sich die PET-Flaschen und die BiB bei den Obstverwertern etabliert und der Kampf gegen dieses Gebinde hat sich gelegt. Ganz im Gegenteil: Heute wird in den obersten Etagen diskutiert, wie auf die Wegwerfgebinde eine Abgabe erhoben werden könnte um damit die nationalen Organisationen zu finanzieren!

 

 

 

Süssmoster die Bio-Süssmost pasteurisieren und verarbeiten

Die Anzahl der Süssmoster, die Bio-Most pasteurisieren, ist am steigen. In speziellen Anlässen werden die Obstverwerter informiert, auf was es bei der Verwertung von Bio-Produkten ankommt.


Pasteurisierter Traubensaft

Die Grafik zeigt den erfreulichen Trend in der Herstellung von pasteurisiertem und somit alkoholfreiem Traubensaft bis 2007.

Mit der grossen Ernte und dank den guten Witterungsverhältnissen bei den Tafeltrauben steigen die Mengen beim Traubensaft.

Der Traubensaft wurde von verschiedenen Obstverwertern bei der Direktvermarktung in das Verkaufssortiment aufgenommen (siehe www.tgmost.ch unter „Produkte“).

 

Traubensaft  1990 – 2007  (Angaben in Liter)

Jahr

Rot

weiss

1990

2412

1862

1991

5816

10877

1992

6850

7902

1993

3600

3770

1994

5022

8214

1995

4640

3636

1996

4936

5541

1997

1618

845

1998

5114

6312

1999

10753

15599

2000

22977

22689

2001

17553

16613

2002

14618

14970

2003

16687

20830

2004

16476

6715

2005

7476

14225

2006

9015

15781

2007

15’572

24’657

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hit Counter

 

 

© 2015
Webmaster