|
|
Vereinsgeschehen Wenn
Goldgräber fündig werden Am
8. April fand in Bern die Generalversammlung von Fructus, der Vereinigung zur Förderung
alter Obstsorten statt. Diese kann auf ein sehr aktives und erfolgreiches Jahr
zurückblicken und die Früchte eines langjährigen Inventarisierungsprojektes
ernten. Erstmals gab es neben der GV eine Art Edelreiserbörse wo über 50
verschiedene alte und spezielle Sorten angeboten wurden. Fructus hat ihre Generalversammlung dieses Jahr in Bern durchgeführt. Dabei konnte Fructus auf ein sehr erfolg- und projektreiches Jahr zurückblicken. In der Schweiz gibt es hunderte von alten Obstsorten, die oft nur in bestimmten Regionen und manchmal nur noch als einzelne, absterbende Bäume vorkommen. Fructus, die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten, hat sich in den letzten sechs Jahren zum Ziel gesetzt, diese Sorten zu inventarisieren und für die Zukunft zu erhalten. Ziel ist nicht nur die Biodiversität in unserem Land zu fördern, sondern auch einen breiten Genpool für die aktuelle Forschung und Züchtung zur Verfügung zu haben. Im letzten Jahr wurde das Inventarisierungsprojekt schweizweit abgeschlossen. Rund 2000 gefährdete Sorten konnten gefunden und in neuen Sammlungen (Obstgärten) abgesichert werden. Die Vereinigung gab 2005 gleich zwei neue Publikationen heraus: «Rosenapfel und Goldparmäne», ein Werk für das breite Publikum, entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung ProSpecieRara und ist ein Plädoyer für die Erhaltung der Vielfalt der Lebewesen im landwirtschaftlichen Raum, veranschaulicht am Beispiel des Apfels. Das zweite Buch, „Pomologische Studien des frühen 19. Jahrhunderts“, richtet sich eher an speziell an Sorten und Obstzüchtung interessierte Personen (siehe Kasten). Ein Höhepunkt des letzten Fructusjahres, war die Sortenausstellung Fructus 05 mit mehr als 500 Kernobstsorten in Frauenfeld – eine wahre Augenweide und Gaumenfreude. Der umfangreiche Katalog über die Ausstellung in Frauenfeld mit diversen Geschichten etwa zur Schweizerhose oder zu den Streifenkirschen und der Liste der über 500 ausgestellten Sorten kann bei Fructus bestellt werden. Auch in diesem Jahr ist Fructus aktiv und seinem Motto „Alte Sorten liegen uns am Herzen“ treu: So sind beispielsweise Baumpflanzaktionen in Zürich und Basel geplant. Am 7. Mai 2006 beteiligt sich FRUCTUS in Steinmaur zusammen mit der Mosterei E. Brunner AG am Obstblütenfest. Am 24. September 06 findet der traditionelle Obstgartentag in Höri (ZH) mit einer grossen Maschinendemonstration rund um die Pflege der Hochstammbäume mit Führungen und Infoständen statt, sowie am 21. Oktober eine Sortenausstellung am traditionellen Obstmarkt in Konolfingen. Hans-Jörg Lehmann, Direktionsstab, Leiter Ökologie des Bundesamtes für Landwirtschaft gratulierte am Schluss der GV der Vereinigung zur umfangreichen Arbeit im Bereich der Biodiversität. Er wünscht sich, dass es gelingen werde die wertvollen, regional gefundenen Sorten in denselben Gegenden wieder anzubauen und zu nutzen. Anschliessend an die GV referierte Frau Verena Füllemann über „Kulturgeschichte des Apfel“ mit sehr schönen Bildern, auch aus ihrem Buch „faites vos pommes“ (Benteli), und interessanten Geschichten dazu. Ein Besuch der Webseite www.fructus.ch lohnt sich!
|
© 2015
|